Stellenangebot: Staatsministerium

Leitung des Büros des Länderbeobachters (w/m/d)

Die Villa Reitzenstein (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Beim Beobachter der Länder bei der Europäischen Union (Länderbeobachter) ist ab dem 1. September 2024 die

Leitung des Büros des Länderbeobachters (w/m/d)

(Kennziffer LB_21)

befristet für vier Jahre im Wege einer Abordnung zu besetzen.

Ihre Aufgaben

Der Länderbeobachter ist eine durch Staatsvertrag geschaffene Einrichtung der deutschen Länder mit Sitz in Brüssel. Sie ist unmittelbar der Konferenz der Europaministerinnen und Europaminister der deutschen Länder (EMK) zugeordnet, die Dienst- und Fachaufsicht wird von Baden-Württemberg ausgeübt. Im Rahmen der Mitwirkungsrechte der Länder in europäischen Angelegenheiten nimmt der Länderbeobachter innerhalb der deutschen Delegation an den Sitzungen des Rates der Europäischen Union teil und berichtet hierüber den Ländern.

Im Einzelnen umfasst die Tätigkeit der Leitung des Länderbeobachters folgende Aufgaben und Befugnisse:

  • Leitung und Koordinierung der Teilnahme an und Berichterstattung von den Beratungen des Rats durch den Länderbeobachter; Begleitung und Umsetzung etwaiger Umstrukturierungen der Einrichtung sowie Anpassungen der Aufgabenstellung, Arbeitsweise und Berichterstattung entsprechend den Vorgaben der EMK, Kontakt und Informationsaustausch mit den EU-Institutionen, der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik (StäV), dem Bundesrat und den Landesvertretungen in Brüssel;
  • Teilnahme an Tagungen der EMK und deren Ständiger Arbeitsgruppe und ggf. Berichterstattung;
  • Leitung der Einrichtung (entsandte Mitarbeiter/innen samt Ortskräften) in personellen und haushälterischen Angelegenheiten einschließlich Personalauswahlverfahren, auch für die halbjährlich wechselnden Abordnungen aus den Ländern;
  • Anleitung und fachliche Begleitung des Referenten bzw. der Referentin, die jeweils im halbjährlichen Turnus für 4 bzw. 5 Monate aus einer Landesverwaltung zum Länderbeobachter abgeordnet werden (sog. Kurzzeitabordnung).

Ihr Profil

Das Aufgabengebiet erfordert eine sehr gute Auffassungsgabe, logisch-analytisches, systematisches und konzeptionelles Denkvermögen, europapolitischen Sachverstand, Teamfähigkeit sowie ausgeprägte Sozialkompetenz, Entscheidungsfreude und Durchsetzungskraft, hohe Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit.

Erwartet werden:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium,
  • mehrjährige Berufserfahrungen und Kenntnisse verschiedener Fachgebiete,
  • unter Beweis gestellte sehr gute kommunikative Fähigkeiten für interinstitutionelle Arbeitsbeziehungen,
  • Organisationsgeschick, sicheres Auftreten im interkulturellen Umfeld und Konflikt- und Kritikfähigkeit sowie eine hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit,
  • sehr gute Kenntnisse über Funktion und Arbeitsweise der europäischen Institutionen,
  • gute Kenntnisse über die Mitwirkungsrechte der deutschen Länder in EU-Angelegenheiten,
  • Erfahrungen im Umgang mit Trägern öffentlicher Verwaltung in Bund, Ländern und europäischen Institutionen,
  • vertiefte Kenntnisse über die Arbeitsweise von Landesregierungen und ausgeprägtes administratives Verständnis,
  • gute Kenntnisse im Bereich Haushaltsführung, Finanzen und Personal,
  • sehr gute Englischkenntnisse,
  • sorgfältiges und selbständiges Arbeiten und gute Kenntnisse der MS Office Anwendungen,
  • Bereitschaft zu Überstunden und Wochenendarbeit (abhängig vom Sitzungskalender des Rates der EU).

Für die Bewerbung von Vorteil sind Führungserfahrung sowie gute Französischkenntnisse.

Wir bieten

Die Dienstbezüge werden wie der gesamte Finanzbedarf des Länderbeobachters entsprechend dem Abkommen über den Beobachter der Länder bei der Europäischen Union vom 24. Oktober 1996 von allen Ländern gemeinsam getragen. Für eine Abordnung kommen Landesbedienstete (Beamte sowie Tarifbeschäftigte) des höheren Dienstes in Betracht. Es steht eine Stelle bis Besoldungsgruppe A 16 zur Verfügung. Auslandszuschläge werden entsprechend den gesetzlichen Regelungen gewährt.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es handelt sich um eine Vollzeittätigkeit, die jedoch grundsätzlich teilbar ist. Wir möchten den Anteil der Frauen in Leitungsfunktionen erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Hier können Sie sich bewerben:

Online bewerben

Bewerbungsfrist: 03.06.2024

Hinweise und Kontakt

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich über unser Bewerberportal.

Hier finden Sie den Link zur Stellenausschreibung mit der Möglichkeit der Bewerbung bis zum 3. Juni 2024.

Sollten Sie sich in Papierform bewerben wollen, so senden Sie die Unterlagen an: Staatsministerium Baden-Württemberg, Personalreferat, Richard-Wagner-Str. 15, 70184 Stuttgart. Aus Verwaltungs- und Kostengründen können wir Ihre Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden.

Bitte beachten Sie außerdem die Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Bewerbungsverfahren im Staatsministerium.

Haben Sie noch Fragen?

  • Bei Fragen zum Aufgabenbereich wenden Sie sich bitte an Herrn Samir Baum-El Falaky (Tel.: 040 / 42831 - 2671, E-Mail: samir.baum-elfalaky@sk.hamburg.de), Frau Martina Petri (Tel.: 030 / 9026 - 2750, E-Mail: martina.petri@europa.berlin.de), Herrn Dr. Markus Vogel (Tel.: 0611 / 32 - 113881, E-Mail: markus.vogel@stk.hessen.de) oder Herrn Florian Ziegenbalg (Tel.: 0711 / 2153 – 418, E-Mail: florian.ziegenbalg@stm.bwl.de).
  • Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Richter (Tel.: 0711/2153-496) gerne zur Verfügung.

Stellenausschreibung als PDF